(4) Ausflug in die Geschichte von Mariánské Lázně/Marienbad – Kurzreisen und Betriebsausflüge

Mariánské Lázně/Marienbad liegt nur etwa 180 km von unserem Heimatort Hermsdorf in Thüringen entfernt, und so bot sich dieses interessante Reiseziel natürlich auch für Tagesausflüge, Kurzurlaube und auch – jaja, so etwas gab es früher einmal… – Betriebsausflüge übers Wochenende an.

Hier Bilder von einem Betriebsausflug im Jahre 1961:

 

Die Tschechoslowakei war für den DDR-Bürger zu jeder Zeit ein attraktives Reiseland. Zum einen gab es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, die z.B. an die gute alte  k.u.k. Monarchie erinnerten, zum anderen waren aber auch sehr moderne Hotels und Campingplätze vorhanden, die man in der DDR nicht oder nur gegen harte Währung buchen konnte.
Und da die Alpen in unerreichbarer Ferne lagen (nicht aus km-Sicht…), kamen Naturliebhaber und Alpinkletterer in der Hohen Tatra voll auf ihre Kosten.

Natürlich waren die Deutschen mit dem „richtigen“ Geld  (d.h. die Leute aus der Bundesrepublik mit der DM in der Tasche – selbst dort oft als „die Neckermänner“ bezeichnet) auch in der Tschechoslowakei eindeutig im Vorteil, aber der Abgrenzung war nicht ganz so kraß wie beispielsweise in Ungarn oder an der Schwarzmeerküste.

Und auch das Warenangebot war in der Tschechoslowakei gegenüber der DDR doch deutlich anders – es gab etliche Dinge, die man in der DDR nicht oder nur mit Beziehungen bekam. Andererseits herrschte in der Tschechoslowakei zuweilen ein Engpaß bei Dingen, die in der DDR  nahezu ständig verfügbar waren.

So entwickelte sich bei manchen Besuchen – wohl dem, der dann schon Beziehungen geknüpft hatte! – rege Tauschgeschäfte: tschechische Sanitärarmaturen, Sahne-Sprühsiphons, Obst- und Gemüsekonserven wurden gegen DDR-Bettwäsche u.ä. getauscht. „win-win-situation“ – wie man heutzutage sagen würde… 🙂

Zurück zum Thema: im Sommer 1975 gab es einen weiteren Betriebsausflug, den mein Vater seinerzeit auf Diafilm aufgenommen hat. Diese Dias (in Summe haben sich in den Jahren 1968 – 1990 ca. 2.000 Stück angesammelt!) hat er vor kurzem eingescannt.
Ich habe mir für meine Webseite einige sehr schöne Aufnahmen herausgesucht, ein wenig nachbearbeitet und damit schon im Dezember 2017 in der Facebook-Gruppe „Mariánské Lázně – historie (fotografie ,pověsti….)“ für einige Begeisterung gesorgt, zumal hier Gebäude gezeigt werden, die es seit 1977-1979 leider nicht mehr gibt – vgl. Areal ARNIKA im zweiten Teil der Historie.
Die Qualität der über 40 Jahre alten Diapositive ist schon erstaunlich – da waren die ORWO UT21-Filme wohl doch gar nicht so schlecht…

 

Hier eine digitalisierte 8mm-Schmalfilmaufnahme aus den späten 70iger Jahren:

Und auch aus den Achtziger Jahren gibt es noch Aufnahmen – hier die Singende Fontäne im Juni 1987: